… erkannte schon Friedrich Schiller (*10. November 1759 in Marbach am Neckar / † 09. Mai 1805 in Weimar), Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten. Schiller wurde als einziger Sohn eines württembergischen Militärarztes, der später den Rang eines Hauptmanns erreichte und der Tochter eines Bäckers, […]
… erkannte schon EPIKUR (*um 341 v. Chr. auf der ägäischen Insel Samos / † 271 oder 270 v. Chr. in Athen), griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Schon als 14-Jähriger fand Epikur zur Philosophie. Epikurs Ethiklehre zielt im Kern auf Erhöhung und Verstetigung der Lebensfreude durch den Genuss eines jeden Tages, womöglich jeden Augenblicks, […]
… erkannte schon Heinrich Pestalozzi(*12.01.1746, Zürich / †17.02.1827, Brugg), Schweizer Pädagoge. Auch machte sich Heinrich Pestalozzi als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. Sein Ziel war es, „den Menschen zu stärken“ und ihn dahin zu bringen, „sich selbst helfen zu können“. Besonderes Augenmerk richtete Pestalozzi auf die Elementarbildung der Kinder, die schon vor der […]
. wie zwei Füße, Hände, Augenlider oder die Zähne oben und unten. – Infolgedessen ist jede gegeneinander gerichtete Tätigkeit unnatürlich!“ … … sagte einst Marc Aurel, römischer Kaiser und Philosoph (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder ‚Sirmium‘) – auch Marcus Aurelius. Von 161 bis 180 war er römischer […]
… erkannte schon Khalil Gibran (*06. Januar 1883 in Bischarri, Osmanisches Reich, heute Libanon / †10. April 1931 in New York City), libanesisch-US-amerikanischer Maler, Philosoph und Dichter. Die falsche Schreibweise ‚Kahlil Gibran‘ geht auf die Anglisierung seines Namens in der Bostoner Grundschule, die er besuchte, zurück. – Gibran emigrierte 1895 mit seiner Mutter, Schwestern und […]