… erkannte schon Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis, geboren als Giovanni Battista Bernardone; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien / † 03. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle), Begründer des Ordens der Minderen Brüder (Franziskaner). In der römisch-katholischen Kirche wird Franz von Assisi als Heiliger verehrt. […]
… erkannte schon Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien). Mit ihren psychologischen Erzählungen gilt sie als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. 1856 zog sie dauerhaft nach Wien, wo sie 1879 eine Uhrmacher-Ausbildung absolvierte, was für eine Frau […]
… erkannte schon Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis, geboren als Giovanni Battista Bernardone; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien / † 03. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle), Begründer des Ordens der Minderen Brüder (Franziskaner). In der römisch-katholischen Kirche wird Franz von Assisi als Heiliger verehrt. […]
… wusste schon Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien). Mit ihren psychologischen Erzählungen gilt sie als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. 1856 zog sie dauerhaft nach Wien, wo sie 1879 eine Uhrmacher-Ausbildung absolvierte, was für eine Frau […]
… erkannte schon Khalil Gibran (*06. Januar 1883 in Bischarri, Osmanisches Reich, heute Libanon / †10. April 1931 in New York City), libanesisch-US-amerikanischer Maler, Philosoph und Dichter. Die falsche Schreibweise ‚Kahlil Gibran‘ geht auf die Anglisierung seines Namens in der Bostoner Grundschule, die er besuchte, zurück. – Gibran emigrierte 1895 mit seiner Mutter, Schwestern und […]
… erkannte schon Marie Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien). Mit ihren psychologischen Erzählungen gilt sie als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. 1856 zog sie dauerhaft nach Wien, wo sie 1879 eine Uhrmacher-Ausbildung absolvierte, was für eine Frau […]