… sagte einst Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg(* 01. April 1815 in Schönhausen (Elbe) / † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 […]
… sagte einst Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg(* 01. April 1815 in Schönhausen (Elbe) / † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 […]
… erkannte schon EPIKUR (*um 341 v. Chr. auf der ägäischen Insel Samos / † 271 oder 270 v. Chr. in Athen), griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Schon als 14-Jähriger fand Epikur zur Philosophie. Epikurs Ethiklehre zielt im Kern auf Erhöhung und Verstetigung der Lebensfreude durch den Genuss eines jeden Tages, womöglich jeden Augenblicks, […]
… sagte einst EPIKUR (*um 341 v. Chr. auf der ägäischen Insel Samos / † 271 oder 270 v. Chr. in Athen), griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Schon als 14-Jähriger fand Epikur zur Philosophie. Epikurs Ethiklehre zielt im Kern auf Erhöhung und Verstetigung der Lebensfreude durch den Genuss eines jeden Tages, womöglich jeden Augenblicks, […]
… sagte einst EPIKUR (*um 341 v. Chr. auf der ägäischen Insel Samos / † 271 oder 270 v. Chr. in Athen), griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Schon als 14-Jähriger fand Epikur zur Philosophie. Epikurs Ethiklehre zielt im Kern auf Erhöhung und Verstetigung der Lebensfreude durch den Genuss eines jeden Tages, womöglich jeden […]
… wusste schon Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 01. April 1815 in Schönhausen (Elbe) / † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr […]