Zootierärztin Dr. Uta Westerhüs beim Füttern von Zwergflamingos in Südafrika • Bild: Opel-Zoo Archiv
Kronberg im Taunus – Ende Februar erreichte den Opel-Zoo ein Hilferuf der Arbeitsgruppe „Zwergflamingos“ der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria):
„Die Brutkolonie der Zwergflamingos am Kamfers Dam in Südafrika ist wegen der großen Trockenheit in Gefahr!“ Bereits 1.800 Jungvögel, die von den Elternvögeln in ihrer Not verlassen wurden, wären mit Organisationshilfe der PAZAA (Pan African Associationof Zoo and Aquaria) in verschiedenen südafrikanischen Einrichtungen untergebracht worden, unter anderem in den Lory Park, in Midrand, Südafrika.
Der Opel-Zoo überwies 2.500 Euro als Nothilfe und schickte Zootierärztin Dr. Uta Westerhüs für eine Woche nach Midrand bei Johannesburg. Dort versorgte sie mit einem weiteren Freiwilligen aus den USA sowie mit tatkräftigen Südafrikanern die 110 Vögel, die im Lory Park eingestellt worden waren.
„Wir waren von frühmorgens bis spät abends im Einsatz“, so die Tierärztin – und berichtet, dass jeder Vogel bis zu 8 mal am Tag in die Hand genommen werden musste, um ihn mit einer Sonde direkt in den Kropf zu füttern, ihn zu wiegen, umzusetzen und zu behandeln.
Die jungen Zwergflamingos erhalten 3-4 mal am Tag ein speziell zubereitetes und püriertes Futter aus Fisch, Garnelen, Säuglingsnahrung, Eigelb und Mineralien und müssen ein Gewicht von mindestens 800 g erreichen, um wieder ausgewildert werden zu können. Besonders das Füttern selbst bedarf einiger Erfahrung, um die Vögel dabei nicht zu verletzen. Wie bei allen Handaufzuchten musste die Versorgung unter größtem hygienischem Aufwand erfolgen, zumal einige der geretteten Jungvögel krank waren und entsprechend behandelt werden mussten.
Aber der große Einsatz war von Erfolg gekrönt, denn 92 Jungvögel lebten am Tag der Abreise der Zootierärztin – und dank des guten Regimes und der Fürsorge vor Ort werden nun noch mehr Vögel aus anderen Institutionen nach Midrand gebracht.
OPEL-ZOO: Die Kassen haben täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, ab 30.03.2019 von 09:00 bis 18:00 Uhr. Die Besucher können bis Eintritt der Dunkelheit auf dem Zoogelände bleiben und es durch Drehtore verlassen. Der Opel-Zoo verfügt über mehr als 1.200 kostenfreie Parkplätze und ist gut mit dem ÖPNV erreichbar: Buslinien 261, X26 und X27. – www.opel-zoo.de
-/gw
Bitte besuchen und liken Sie auch unseren Facebook-account